Gene Ifland übernimmt als Sales Manager Gebrauchtmaschinen
Nach mehreren Jahrzehnten bei Netstal tritt Fritz Beglinger als Verkaufsleiter Gebrauchtmaschinen zurück. Mit Gene Ifland wurde ein sehr kompetenter und erfahrener Nachfolger gefunden.
Fritz Beglinger ist seit 1976 bei Netstal tätig und hat im Unternehmen viel bewirkt. In den vergangenen Jahrzehnten hat er das Gebrauchtmaschinengeschäft für Netstal erfolgreich aufgebaut.

Fritz Beglinger und Gene Ifland mit dem Team der Revision im Jahr 2025
Wissenstransfer sichergestellt
Auf Fritz Beglinger folgt Gene Ifland, der bereits seit 2011 bei Netstal als Anwendungstechniker tätig ist und viel Erfahrung im Umgang mit Netstal-Maschinen mitbringt. Als Applikationsexperte war Gene Ifland weltweit bei Kunden und auf Messen im Einsatz. Fritz Beglinger wird Gene Ifland in einem reduziertem Arbeitspensum noch eine Weile unterstützen. Eine reibungslose Übergabe und der optimale Wissenstransfer sind sichergestellt.

„Ich möchte mich an dieser Stelle bei euch allen herzlich für die schöne und herausfordernde Zusammenarbeit bedanken. Ich habe meinen Job geliebt und werde all die schönen Kontakte und Zusammenarbeit vermissen. Ein weiterer Lebensabschnitt ist angebrochen und ich werde die freie Zeit mit vielen anderen Beschäftigungen geniessen.“
Fritz Beglinger

„Es ist mir eine Ehre in Fritz Beglingers Fussstapfen treten zu dürfen. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ich freue mich sehr auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Möglichkeit, Ihnen mit meiner jahrelangen Erfahrung bei Netstal bestmögliche und nachhaltige Lösungen anzubieten.“
Gene Ifland
Mit einer Gebrauchtmaschine den Weg in die Netstal-Welt ebnen
Mit einer Gebrauchtmaschine von Netstal reagieren Sie flexibel auf Kapazitätsengpässe. Wir bieten Ihnen jederzeit eine Auswahl an kurzfristig verfügbaren Spritzgiessmaschinen für Kauf und Miete.
Klicken Sie unten auf „Gebrauchtmaschinen anzeigen“, um zum Gebrauchtmaschinen-Marktplatz zu kommen. Gene Ifland freut sich, Sie zu beraten.
Erleben Sie Netstal auf der KUTENO 2025
Seit über 50 Jahren steht Netstal Deutschland für Spitzentechnologie, Verlässlichkeit und gelebte Kundennähe. Unser halbes Jahrhundert voller Innovation und zufriedener Kunden haben wir im letzten Jahr gefeiert – doch unsere Geschichte geht weiter. Und wo liesse sich unsere Nähe zum Kunden besser zeigen als auf der KUTENO – Kunststofftechnik Nord?
Titelbild: Easyfairs GmbH
Vom 13. bis 15. Mai 2025 laden wir Sie herzlich ein, uns in Bad Salzuflen zu besuchen und gemeinsam mit uns die Zukunft der Kundenbetreuung zu erleben.
Netstal Deutschland: Starke Wurzeln, innovative Lösungen
Als Teil der Netstal-Gruppe zählen wir seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern von Hochleistungs-Spritzgießmaschinen. Unsere Systeme stehen für höchste Präzision, Schnelligkeit und Effizienz – in der Verpackungsindustrie, der Medizintechnik oder der Getränkeproduktion.
Seit über einem halben Jahrhundert begleiten wir unsere Kunden in Deutschland – partnerschaftlich, praxisnah und zukunftsorientiert.

Darum lohnt sich Ihr Besuch bei Netstal auf der KUTENO
- Live-Demonstrationen unserer neuesten Service-Highlights
- Lösungen für energieeffiziente und nachhaltige Produktion
- Fachgesprächen mit unseren Experten
- Einen Rückblick auf über 50 Jahre technologische Spitzenleistung – Made by Netstal
Besuchen Sie uns auf der KUTENO 2025, Halle 20, Stand G17, und entdecken Sie, wie Netstal Innovation greifbar macht. Kommen Sie vorbei – ob zum Netzwerken, für technische Impulse oder einfach zu einem persönlichen Gespräch mit unserem Team.
Netstal Deutschland – über 50 Jahre Erfahrung, die bewegt.
Laden Sie die Einladung herunter und erhalten Sie einen Gratis-Eintritt zur Kuteno:
Vereinbaren Sie einen Termin:
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Erleben Sie Netstal auf der Plástico Brasil
Die Plástico Brasil wird vom 24. bis 28. März 2025 auf der São Paulo Expo ihre Tore öffnen. Besuchen Sie Netstal am Stand D078 und erfahren Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg zu maximaler Produktionseffizienz optimal unterstützen können.
Titelbild: Feira Plastico Brasil
Die Nachfrage nach hochwertigen Verpackungen für Lebensmittel und Getränke steigt in Südamerika seit einigen Jahren stetig an. Das Gleiche gilt für Komponenten für medizinische Geräte und Diagnostika. Immer mehr Kunststoffverarbeiter der Region wollen die Vorteile der führenden Spritzgiesstechnologie von Netstal und unserer hervorragenden Serviceleistungen nutzen. Hersteller von PET-Preforms, Getränkeverschlüssen, Dünnwandverpackungen und Medizintechnik können mit Netstal ihre Produktionseffizienz zuverlässig und langfristig maximieren.

Besuchen Sie uns auf der Plástico Brasil an Stand D078 und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können:
- Produktivität maximieren: Mit Technologie von Netstal produzieren Sie in höheren Stückzahlen als jemals zuvor. Sie produzieren zuverlässig mit kürzesten Zykluszeiten im langjährigen Dauerbetrieb.
- Stückkosten minimieren: Mit unseren hocheffizienten Spritzgiesssystemen reduzieren Sie ihre Stückkosten und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit im kompetitiven Marktumfeld.
- Energiekosten senken: Dank Rekuperation von kinetischer Energie und der optionalen Systemdruckabsenkung überzeugen Netstal Maschinen mit dem geringsten Energieverbrauch im Wettbewerbsvergleich. Sie sparen Energiekosten und senken Ihren ökologischen Fussabdruck.
- Verfügbarkeit steigern: Unser Erfolgsrezept zur Steigerung Ihrer Anlagenverfügbarkeit. Zuverlässige Technologie, die mit maximaler Geschwindigkeit und höchster Präzision produziert. Für den Fall der Fälle ist unser Service-Team da und unterstützt Sie entweder vor Ort oder online.
- Kreislaufwirtschaft ermöglichen, Nachhaltigkeit optimieren: Mit Netstal verbessern Sie die Ökobilanz Ihrer Produkte. Auf unserer PET-Line verarbeiten Sie problemlos bis zu 100% rPET in einem grossen Prozessfenster. Und für Dünwanndverpackungen erzielen Sie mit unserer Elios oder Elion zusätzliche Materialeinsparungen oder verarbeiten höhere Rezyklatanteile.
Wir freuen uns darauf, Ihr nächstes Projekt mit Ihnen zu besprechen und eine massgeschneiderte Lösung für Ihre Anwendung zu entwickeln.
Vereinbaren Sie einen Termin:
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Netstal ist offizieller Kranzpartner des ESAF 2025 Glarnerland+
Vom 29. bis 31. August wird im Glarnerland+ geschwungen und gefeiert: Einen Steinwurf von unserem Hauptsitz entfernt, wird auf dem Gelände des Flughafen Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfests (ESAF) stattfinden. Als in der Region fest verankertes Unternehmen unterstützt Netstal das Organisationskomitee und ist stolzer Kranzpartner des ESAF 2025 Glarnerland+.
Das ist Schweizer Brauchtum vom Feinsten: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, kurz ESAF, findet alle drei Jahre an wechselnden Orten statt und zieht regelmässig über 400.000 Zuschauer an, was es zum grössten wiederkehrenden Sportanlass der Schweiz macht. Beim ESAF messen sich die besten Schwinger des Landes im traditionellen Schweizer Ringkampf Schwingen, begleitet von Wettbewerben im Steinstossen und einer grossen Festkultur mit Jodlern, Fahnenschwingern und Alphornbläsern. Der Sieger erhält den prestigeträchtigen Titel „Schwingerkönig“ sowie als Lebendpreis einen ausgewachsenen Stier, den sogenannten «Muni».
Bilder: ESAF 2025 Glarnerland+ / Maya Rhyner
Netstals Support für das ESAF 2025 Glarnerland+
Die Durchführung eines so grossen Events ist ein organisatorischer Kraftakt, für den eine gute räumliche Infrastruktur unverzichtbar ist. Bereits seit 2021 nutzt das Organisationskomitee des ESAF am Firmensitz von Netstal Sitzungsräumlichkeiten für Meetings sowie weitere Präsentationsanlässe.
In der Region wird ein vorübergehender Shuttleservice eingerichtet, der die Besucher zwischen den weiter entfernten Bahnhöfen, Camping- und Parkplätzen und dem Festgelände befördert. Das dafür notwendige Bus-Terminal wird auf dem Parkplatzareal der NETSTAL Maschinen AG eingerichtet. Weiters wird unsere Fläche als Dispositionsplatz für den grossen Festumzug genutzt, der traditionell zum Auftakt des ESAF durchgeführt wird.

Grosser Sport vor prächtiger Bergkulisse. Das ESAF 2025 Glarnerland+ wird auf dem Molliser Flughafenareal stattfinden. Etwas weiter nördlich befinden sich die Netstal-Werkshallen (Foto: ESAF 2025 Glarnerland+ / Maya Rhyner)
Als offizieller Kranzpartner freuen wir uns auf ein fantastisches ESAF 2025 Glarnerland+.
Das + steht dabei für die an den Kanton Glarus angrenzenden Regionen Zürichsee-Linth, March Höfe und das Sarganserland, die ebenfalls das ESAF 2025 unterstützen.
Getränkeverschlüsse: Systemdruckabsenkung erzielt 14.6 % Energieeinsparung
Senken Sie den Energieverbrauch mit der adaptiven Systemdruckabsenkung von Netstal. Mit der nachrüstbaren Option reduzieren Sie Herstellkosten und senken den CO2-Fussabdruck ihres Unternehmens.
Ausgangslage:
In diesem Fallbeispiel geht es um einen 26/22 Verschluss für kohlensäurehaltige Getränke (GME 30.38), der mit einem 96-fach Werkzeug auf einer CAP-Line 4500-2900 (Elios) produziert wird. Der Verschluss aus HDPE wiegt 1.46 Gramm und die Zykluszeit beträgt 2.95 Sekunden.

Lösung von Netstal:
Mit aktiver Systemdruckabsenkung reduzierte sich in unserem Vergleichstest der Energieverbrauch der Maschine um 14,6 %. Aufgrund des reduzierten adaptiven Systemdrucks, der sich stets am optimalen Arbeitspunkt orientiert, wird nur soviel hydraulische Energie bereitgestellt, wie für das Produkt nötig ist (siehe Infokasten unten).
Im Testlauf konnten wir eindrücklich nachweisen, dass die Produktion energieeffizienter wird ohne Einbusse von Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Systemdruckabsenkung führt zu geringeren Betriebskosten, einer nachhaltigeren Produktion und ist schnell amortisiert.

Legende
- p2 = oberer Systemdruck (heute 250 bar)
- p1 = niedrigerer Arbeitsdruck oder Systemdruck
- p0 = Vorfülldruck
Adaptive Systemdruckabsenkung
Um Spitzenbelastungen problemlos bewältigen zu können, ist das Hydrauliksystem von Netstal-Spritzgiessmaschinen für einen maximalen Betriebsdruck von 250 bar ausgelegt. Je nach Anwendungsbedarf wäre auch ein geringerer Druck ausreichend. In diesem Fall war dies ein Betriebsdruck von 170 bar, welcher mit der nach wie vor hohen Grunddynamik der Einspritzeinheit eine optimale Wirkung sicherstellte. Hier setzt Netstal mit der neuen Systemdruckreduzierung an und optimiert die Energieeffizienz. Im Automatikbetrieb ermittelt das adaptive Regelsystem jederzeit den optimalen Punkt und passt den Systemdruck entsprechend an. Bei gleicher Produktivität wird der Energieverbrauch für die Bereitstellung des Systemdrucks auf ein sinnvolles Minimum reduziert. Dies spart Stromkosten, verbessert die Ökonomie und reduziert den CO2-Footprint Ihrer Produktion.
Reproduzierbaren Werkzeugkühlung im Produktionsprozess
Die Funktionalität von Spritzgiessmaschinen entwickelt sich stetig weiter, besonders die Digitalisierung (Industrie 4.0) eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zur Vernetzung und Optimierung im Produktionsumfeld der Spritzgiessmaschine. Die Grundlage für diese neuen Möglichkeiten sind Daten, welche im Spritzgiessprozess erhoben werden.
Die ausgefeilte Mess- und Regelungstechnik moderner Spritzgiessmaschinen lässt heute einen tiefen Einblick in den Herstellprozess zu. Prozessrelevante Grössen, wie Drücke, Geschwindigkeiten und zeitliche Vorgänge können heute sehr genau erfasst, analysiert, ausgewertet und überwacht werden. Zudem sind die Korrelationen mit den damit verbundenen werkzeuginternen Vorgängen bekannt, sodass der Füll- und Ausformprozess genau geführt werden kann.
Demgegenüber sind die wärmetechnischen Vorgänge, wie sie beim Spritzgiessen sehr ausgeprägt auftreten, noch relativ unbekannt oder zumindest für genauere Analysen nicht einfach zugänglich. So ist die Werkzeugkühlung ein Bereich, welcher noch viele Fragen offen hält, und in dem es noch einiges an Optimierungspotenzial zu holen gibt.
Erfassung und Überwachung von wärmetechnischen Kenngrössen
Auch heute noch sind Maschinen oft mit einfachen Kühlwasserverteilern oder mechanischen Wasserbatterien ausgestattet, die im besten Fall eine optische Kontrolle der Wasserdurchflüsse mittels eines Schwimmers ermöglichen.
Mit der neuen Kühlwasserüberwachung bietet Netstal dafür eine flexible und leistungsfähige Lösung. Das Herzstück der Überwachung bilden die vollintegrierten und äusserst kompakten Messverteiler des dänischen Branchenführers Mouldflo. Die speziell für Hochleistungsanwendungen ausgelegten Kühlwasserverteiler können flexibel und bedürfnisgerecht an allen Seiten der Aufspannplatten montiert werden und ermöglichen die Erfassung sämtlicher relevanten Messdaten der Werkzeugkühlung. Sie sind zudem nahtlos in das Medienversorgungs-Konzept von Netstal integriert.

Die neuen speziell für Hochleistungsanwendungen konzipierten Wasserverteiler von Mouldflo montiert an Aufspannplatte
Die Messung der Wasserdurchflüsse erfolgt mithilfe des sogenannten Vortex-Prinzips, welche eine Durchflussmessung ohne bewegliche Teile ermöglicht. Standardmässig werden neben den Durchflussgeschwindigkeiten pro Kühlwasserkreis auch die Ein- und Ausgangstemperaturen, sowie der Ein- und Ausgangsdruck am Verteiler gemessen. Mit diesen Daten sind eine vollumfängliche Erfassung und Überwachung der Kühlvorgänge im Werkzeug möglich. Sämtliche Messdaten werden auf der Steuerung Axos 9 übersichtlich auf einer Seite dargestellt und ermöglichen jederzeit einen umfassenden Überblick über den Zustand der thermischen Vorgänge im Spritzgiesswerkzeug. Selbstverständlich können alle Werte mit einer Überwachungstoleranz versehen werden, sodass die Maschine sofort detektieren kann, wenn sich etwas an den Kühlverhältnissen ändert.

Die Übersichtsseite bietet einen vollständigen Überblick über den aktuellen Zustand der Kühlwasserüberwachung
Produktionssicherheit ist alles
Zusammen mit der neuen Kühlwasserüberwachung von Netstal hat der Kunde einen vollständigen Überblick über sämtliche qualitätsrelevanten Prozesskennwerte. Über das flexibel und anwendungsspezifisch konfigurierbare Prozessüberwachungs-Modul von Axos (Q-Seite) können diese Daten nun zur effektiven Überwachung des Produktionsprozesses genutzt werden. Neben einer ausführlichen statistischen Auswertung können sämtliche Daten mit einer Überwachungstoleranz versehen werden. Bei Abweichungen kann die Maschine auf Wunsch mit einem Alarm oder mit einer frei programmierbaren Prozedur reagieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Maschine zuverlässig die geforderte Qualität liefert.
Digitale Vernetzung via OPC-UA
Der netzwerkbasierte Kommunikationsstandard OPC-UA setzt sich in der Kunststoffbranche zunehmend durch. Bereits sind verschiedenen Schnittstellen zwischen den beteiligten Systemkomponenten verfügbar, wie zum Beispiel die Schnittstelle zu beigestellten Temperiergeräten nach der Empfehlung Euromap 82.1. Zusätzlich bildet die Leitrechnerschnittstelle nach Euromap 77 die wichtigste Kommunikationsplattform „nach aussen“, beispielsweise zu übergreifenden Leitsystemen. Durch diese digitale Vernetzung stehen alle von der Maschine erfassten Daten jederzeit zur Verfügung und können zur Nachverfolgung und Dokumentation der gesamten Produktionsanlage, einschliesslich der Daten der Kühlwasserüberwachung, genutzt werden.
Zukünftiges Potential zur Effizienzsteigerung
Momentan steht die Sicherstellung der Produktqualität im Vordergrund. Die neuen Möglichkeiten, welche durch die Erfassung von Prozessdaten sowie durch die Vernetzung entstehen, helfen aber auch dabei, Prozesse zu optimieren, den Energieverbrauch zu verringern und die Effizienz zu weiter zu verbessern. Netstal ist hier an vorderster Front dabei und beweist dies auch immer wieder mit innovativen Lösungsansätzen. Bei Netstal arbeiten wir permanent an innovativen Lösungsansätzen, um die Produktionseffizienz unserer Kunden immer weiter zu maximieren.
Fordern sie uns also heraus und lassen sie uns gemeinsam diskutieren, wie wir sie bei der Optimierung ihrer Wertschöpfungskette unterstützen können.
Fakuma 2024
Erleben Sie die reproduzierbare Mouldflo-Werkzeugkühlung im Produktionseinsatz auf der Fakuma 2024. Alle Infos zu unserem Auftritt finden Sie auf unserer Eventseite.
Elion 1200 für das SKZ-Technikum in Horb am Neckar
Der SKZ-Standort in Horb am Neckar hat seine erste Spritzgiessmaschine von Netstal erhalten. Die Elion 1200-510 steht für Anwenderschulungen in Horb am Neckar zur Verfügung.
Ergänzung für das bestehende Schulungsangebot
Netstal stellt dem Standort des Kunststoff-Zentrums SKZ in Horb am Neckar eine Spritzgiessmaschine Elion 1200-510 zur Verfügung. Am 25. Juni 2024 fand die offizielle Maschinenübergabe statt. Die Elion 1200-510 mit einer Schließkraft von 1.200 kN wird zukünftig für die umfangreichen Bildungsaktivitäten im Spritzgiessen Im SKZ-Technikum eingesetzt.
Uwe Telinde, Geschäftsführer Netstal Deutschland: „Wir sind stolz darauf, dem SKZ eine Maschine zur Verfügung zu stellen und damit die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffindustrie hier in Deutschland zu unterstützen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Fachkräfte Zugang zu fortschrittlichen Maschinen haben, um ihre Fähigkeiten in der Kunststoffverarbeitung zu entwickeln.“
Die komplette Pressemeldung und Informationen zum Bildungsangebot finden Sie auf der Webseite des SKZ:
10,5 % Energieeinsparung bei einem Dünnwandbecher
Mit der adaptiven Systemdruckabsenkung haben wir 2023 eine nachrüstbare Option vorgestellt, mit der Hersteller effektiv Energiekosten einsparen können. Das Potential fällt abhängig von der Anwendung unterschiedlich hoch aus.
Ausgangslage
Anhand eines Kaffeebechers wollten wir herausfinden, ob die kalkulierte Einsparung auch in der Praxis bestätigt wird. Der Dünnwandbecher wird in einem 6-fach Werkzeug auf einer Elion 2800 bei einer Zykluszeit von 3.9 s produziert. Das Schussgewicht beträgt 95 g.

Lösung von Netstal:
Die beschriebene Anwendung wurde im Rahmen umfangreicher Tests mit aktivierter Systemdruckabsenkung getestet. Mit der aktivierten Option benötigt die Spritzgiessmaschine rund 10,5 % weniger Energie. Eine erhebliche Reduktion von Kosten und eine relevante Verringerung des CO₂-Fussabdrucks.
Berechnen Sie Ihr individuelles Einsparpotenzial:
Mit unserem neuen Online-Tool können Sie sofort herausfinden, ob Sie in ihrer Anwendung mit der adaptiven Systemdruckabsenkung von Netstal ein Einsparpotential haben und wie hoch dieses ausfällt. Klicken Sie den Link und geben Sie die grundlegenden Daten zur Maschine und dem laufenden Spritzgiessprozess ein. Sie erhalten sofort ein Ergebnis.
Adaptive Systemdruckabsenkung
Um Spitzenbelastungen problemlos bewältigen zu können, ist das Hydrauliksystem von Netstal-Spritzgiessmaschinen für einen maximalen Betriebsdruck von 250 bar ausgelegt. Je nach Anwendung wäre auch ein geringerer Wert ausreichend. Hier setzt Netstal mit der neuen Systemdruckreduzierung an und optimiert die Energieeffizienz. Im Automatikbetrieb ermittelt das adaptive Regelsystem jederzeit den optimalen Punkt und passt den Systemdruck entsprechend an. Bei gleicher oder sogar erhöhter Produktivität wird der Energieverbrauch für die Bereitstellung des Systemdrucks auf ein Minimum reduziert. Eine geringere Belastung der Komponenten wirkt sich auch positiv auf die Maschinenverfügbarkeit und Gesamtlebensdauer aus.
Maximale Effizienz nachrüsten: Optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe nachhaltig mit Smart Operation
Mehr Effizienz und Produktivität sind auch mit bestehenden Maschinen erreichbar. Mit Smart Operation bieten wir Ihnen eine innovative Lösung zur Optimierung der Betriebsabläufe in der Spritzgiessfertigung. Möglich ist die Nachrüstung bei allen Netstal-Maschinen ab Steuerungsgeneration Axos 7.
In Hochleistungsanwendungen wird oft daran getüftelt, die Zykluszeiten immer weiter zu verkürzen, um noch mehr produzieren zu können. Doch manchmal werden diese Zugewinne durch kleine Effizienzverluste wieder aufgefressen. So sind nicht-technische Stillstände entweder nicht im Bewusstsein oder werden als unvermeidlich betrachtet. Mit Smart Operation eliminieren Sie solche Leerläufe zuverlässig und steigern die Produktivität.


Mehr Effizienz ist nachrüstbar: Nach dem Umbau verfügt die Axos Steuerung über 4 zusätzliche Smart Buttons und ein Software-Update
(Bewegen Sie den Slider nach links, um die Steuerung nach der Umrüstung zu sehen)
Umsatzsteigerung im sechsstelligen Bereich
Ein Kundenbeispiel: In der Produktion zahnmedizinischer Komponenten müssen die Spritzgiessmaschinen in regelmässigen Abständen gestoppt werden, um die Werkzeugschmierung durchzuführen. Weil das Personal vom Werksunterhalt die Spritzgiessmaschine nicht bedienen kann, muss dafür jeweils Fachpersonal hinzugerufen werden. Da die Fachperson mehrere Anlagen gleichzeitig betreuen muss, entstehen immer wieder Wartezeiten im Minutenbereich. Auf das Jahr gesehen summiert sich dies jedoch und die negative Auswirkung auf die Produktivität ist signifikant.
Mit Smart Operation konnten wir diesem Kunden eine optimale Lösung anbieten. Durch die Verankerung spezifischer Produktionsabläufe in der Maschinensteuerung wurde eine geführte Bedienung geschaffen, die nach kurzer Einweisung auch vom Wartungspersonal fehlerfrei durchgeführt werden kann. Heute hat dieser Kunde mehrere Maschinen mit Smart Operation ausgerüstet und berichtet von Umsatzsteigerungen im sechsstelligen Bereich. Dies allein durch die Eliminierung der vielen kurzen Wartezeiten. Das Personal des Werksunterhalts geht heute selbständig an die Maschine, stoppt die Produktion, schmiert das Werkzeug und versetzt danach die gesamte Produktionszelle inklusive Entnahmeroboter und Verpackungsanlage wieder in den produzierenden Zustand.

Intuitives und sicheres Bedienkonzept eliminiert nicht-technische Ausfallzeiten
Das Konzept von Smart Operation basiert auf der Verankerung betriebsrelevanter Szenarios und Abläufe in der Steuerung sowie der Änderung des Betriebszustands mittels Tastendruckes. Insgesamt stehen 4 der sogenannten „Smart Buttons“ zur Verfügung. Auf dem Hauptbildschirm wird jeweils mit einem Farbcode eindeutig angezeigt, mit welchen Tasten fortgefahren werden kann. Die betreffenden Tasten leuchten in den entsprechenden Farben auf. Zum Beispiel rot für «Zyklusmodus anhalten» oder grün für «Zyklusmodus starten». Sind zudem bestimmte Arbeitsschritte nötig, wie zum Beispiel das Ausspritzen des Spritzaggregats, wird dies als Handlungsanweisung angezeigt. Die Durchführung muss bestätigt werden, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren werden kann. Das Prinzip ist so intuitiv wie die Bedienung einer Kaffeemaschine, die anzeigt, wann der Kaffeesatzbehälter geleert oder ein Entkalkungsprogramm durchgeführt werden muss.
Ein weiteres Anwendungsszenario ist die schnelle Behebung von Störungen während der Nachtschicht. Mit Smart Operation können die meisten Störungen sofort vom Schichtpersonal behoben werden. Die Wartezeit bis zum Eintreffen eines Anwendungstechnikers entfällt.
Anwender von Smart Operation profitieren mehrfach: Die Implementierung eindeutig definierter Ablaufvorgänge schützt die Investitionsgüter vor unsachgemässer Bedienung und reduziert das Risiko von Betriebsfehlern. Reparaturkosten sinken und die Verfügbarkeit der Anlagen steigt. Durch situative Benutzerinteraktionen wird der Schulungsaufwand drastisch reduziert. Auf Papier gedruckte Handlungsanweisungen entfallen. Die gesamte Produktionseffizienz wird durch Smart Operation signifikant gesteigert.
Wir empfehlen für Neumaschinen immer Smart Operation hinzuzufügen. Bei bestehenden Maschinen mit Axos 7 und Axos 8 kann Smart Operation jederzeit nachgerüstet werden. Wir führen gerne eine Effizienzberatung für optimale Betriebsabläufe mit Smart Operation für Sie durch und erstellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nachrüstangebot.
Wechseln Sie zu LinkedIn, um die Success Story mit SFS aus dem Jahr 2022 zu lesen:
Ihr Erfolg ist planbar: Mit innovativen Online-Tools unterstützen wir Sie in der Projektplanung
Lohnt sich der Austausch älterer Spritzgiessmaschinen gegen neue Modelle? Sie wollen ein neues Produkt herstellen und möchten wissen, welche Maschine dafür geeignet ist? Wie viel Energiekosten könnte die Firma mit der adaptiven Systemdruckabsenkung im Produktiveinsatz einsparen? Auf der Netstal Homepage finden Sie ab sofort drei neue Kalkulatoren, mit denen Sie sofort Antworten auf diese Fragen erhalten.
Auch in der Industrie werden Entscheidungen oftmals aus dem Bauch heraus oder auf der Grundlage von Annahmen getroffen. Geht der Plan später auf, ist alles in Ordnung. Doch im produzierenden Gewerbe ist es grundsätzlich besser, wenn wichtige Investitionsentscheidungen auf Basis von konkreten und verlässlichen Daten getroffen werden. Um Sie möglichst früh in Ihrer Projektplanung zu unterstützen, stellen wir Ihnen ab sofort drei neue Online-Tools zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

Mit dem Maschinenfinder die zur Anwendung passende Maschine bestimmen
Sie wollen ein bestimmtes Produkt herstellen und suchen nach einem Vorschlag für eine passende Spritzgiessmaschine? Dann ist unser Maschinenfinder ideale für Sie. Mit grundlegenden Angaben zum Produkt und zum Werkzeug erhalten Sie von uns einen Maschinenvorschlag und die zugehörigen technischen Daten.
Mit dem Maschinenaustausch Break-Even und Umsatzsteigerung berechnen
Sie betreiben bereits ältere Netstal Maschinen und stellen sich die Frage, ob sich ein Austausch gegen neue Modelle rechnet? Dann können Sie den Maschinenaustausch-Rechner nutzen, um eine ROI-Berechnung zu erhalten. Mit nur wenigen Angaben zur bestehenden Maschinen und zu den aktuellen Produktionsdaten erhalten Sie den Break-Even-Point und die berechnete Umsatzsteigerung im ersten Jahr. Eine moderne Maschine verbraucht weniger Strom: Auf Basis des Strommixes in Ihrem Land, sehen Sie im Ergebnis deshalb ebenfalls die Einsparung von CO2-Äquivalenten mit einer neuen Maschine.
Mit der adaptiven Systemdruckabsenkung die Energiekosten reduzieren
Mit der optional erhältlichen und nachrüstbaren adaptiven Systemdruckabsenkung können Sie je nach Anwendung erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Berechnen Sie das Einsparpotenzial für Ihre bestehende Maschine oder eine neu geplante Anlage. Sie geben grundlegende Produktions- und Prozessinformationen ein und erfahren das Energie- und CO2-Einsparpotential mit aktivierter Systemdruckabsenkung. Ausserdem sehen Sie die Zeitspanne bis zum ROI und die Kosteneinsparung in Ihrer Währung. In den meisten Fällen amortisiert sich der Aufpreis für die Systemdruckabsenkung in kurzer Zeit. Danach sparen Sie bei jedem Zyklus bares Geld und schonen die Umwelt.
Resultate an den persönlichen Ansprechpartner senden
Nichts ist wertvoller als der persönliche Kontakt. Deshalb gilt für alle drei Tools: Bei Auswahl Ihres Landes erhalten Sie die Kontaktdaten des für Sie zuständigen Beraters. Wahlweise können Sie das Ergebnis auch senden und die Kontaktaufnahme anfordern. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und betreuen Sie kompetent, damit Sie bald mit maximaler Effizienz produzieren können.
Den direkten Zugriff auf unser neues Planungsangebot finden Sie auf der Netstal Webseite immer oben rechts in der Navigation unter dem Menüpunkt „my Netstal“.