Erleben Sie Netstal auf der Plástico Brasil

Die Plástico Brasil wird vom 24. bis 28. März 2025 auf der São Paulo Expo ihre Tore öffnen. Besuchen Sie Netstal am Stand D078 und erfahren Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg zu maximaler Produktionseffizienz optimal unterstützen können.

Titelbild: Feira Plastico Brasil

Die Nachfrage nach hochwertigen Verpackungen für Lebensmittel und Getränke steigt in Südamerika seit einigen Jahren stetig an. Das Gleiche gilt für Komponenten für medizinische Geräte und Diagnostika. Immer mehr Kunststoffverarbeiter der Region wollen die Vorteile der führenden Spritzgiesstechnologie von Netstal und unserer hervorragenden Serviceleistungen nutzen. Hersteller von PET-Preforms, Getränkeverschlüssen, Dünnwandverpackungen und Medizintechnik können mit Netstal ihre Produktionseffizienz zuverlässig und langfristig maximieren.

Besuchen Sie uns auf der Plástico Brasil an Stand D078 und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können:

  • Produktivität maximieren: Mit Technologie von Netstal produzieren Sie in höheren Stückzahlen als jemals zuvor. Sie produzieren zuverlässig mit kürzesten Zykluszeiten im langjährigen Dauerbetrieb.
  • Stückkosten minimieren: Mit unseren hocheffizienten Spritzgiesssystemen reduzieren Sie ihre Stückkosten und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit im kompetitiven Marktumfeld.
  • Energiekosten senken: Dank Rekuperation von kinetischer Energie und der optionalen Systemdruckabsenkung überzeugen Netstal Maschinen mit dem geringsten Energieverbrauch im Wettbewerbsvergleich. Sie sparen Energiekosten und senken Ihren ökologischen Fussabdruck.
  • Verfügbarkeit steigern: Unser Erfolgsrezept zur Steigerung Ihrer Anlagenverfügbarkeit. Zuverlässige Technologie, die mit maximaler Geschwindigkeit und höchster Präzision produziert. Für den Fall der Fälle ist unser Service-Team da und unterstützt Sie entweder vor Ort oder online.
  • Kreislaufwirtschaft ermöglichen, Nachhaltigkeit optimieren: Mit Netstal verbessern Sie die Ökobilanz Ihrer Produkte. Auf unserer PET-Line verarbeiten Sie problemlos bis zu 100% rPET in einem grossen Prozessfenster. Und für Dünwanndverpackungen erzielen Sie mit unserer Elios oder Elion zusätzliche Materialeinsparungen oder verarbeiten höhere Rezyklatanteile.

Wir freuen uns darauf, Ihr nächstes Projekt mit Ihnen zu besprechen und eine massgeschneiderte Lösung für Ihre Anwendung zu entwickeln.

    Vor- und Nachname (required)

    Email (required)

    Interesse (required)

    Nachricht (required)


    CAP

    Getränkeverschlüsse: Systemdruckabsenkung erzielt 14.6 % Energieeinsparung

    Senken Sie den Energieverbrauch mit der adaptiven Systemdruckabsenkung von Netstal. Mit der nachrüstbaren Option reduzieren Sie Herstellkosten und senken den CO2-Fussabdruck ihres Unternehmens.

    Ausgangslage:

    In diesem Fallbeispiel geht es um einen 26/22 Verschluss für kohlensäurehaltige Getränke (GME 30.38), der mit einem 96-fach Werkzeug auf einer CAP-Line 4500-2900 (Elios) produziert wird. Der Verschluss aus HDPE wiegt 1.46 Gramm und die Zykluszeit beträgt 2.95 Sekunden.

    CAP-Line 4500

    Lösung von Netstal:

    Mit aktiver Systemdruckabsenkung reduzierte sich in unserem Vergleichstest der Energieverbrauch der Maschine um 14,6 %. Aufgrund des reduzierten adaptiven Systemdrucks, der sich stets am optimalen Arbeitspunkt orientiert, wird nur soviel hydraulische Energie bereitgestellt, wie für das Produkt nötig ist (siehe Infokasten unten).

    Im Testlauf konnten wir eindrücklich nachweisen, dass die Produktion energieeffizienter wird ohne Einbusse von Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Systemdruckabsenkung führt zu geringeren Betriebskosten, einer nachhaltigeren Produktion und ist schnell amortisiert.

    Adaptive Systemabrucksenkung

    Legende

    • p2 = oberer Systemdruck (heute 250 bar)
    • p1 = niedrigerer Arbeitsdruck oder Systemdruck
    • p0 = Vorfülldruck

    Jetzt Einsparpotential berechnenSpritzgiesslösungen für Verschlüsse
    ELIOS K16

    Adaptive Systemdruckabsenkung

    Um Spitzenbelastungen problemlos bewältigen zu können, ist das Hydrauliksystem von Netstal-Spritzgiessmaschinen für einen maximalen Betriebsdruck von 250 bar ausgelegt. Je nach Anwendungsbedarf wäre auch ein geringerer Druck ausreichend. In diesem Fall war dies ein Betriebsdruck von 170 bar, welcher mit der nach wie vor hohen Grunddynamik der Einspritzeinheit eine optimale Wirkung sicherstellte. Hier setzt Netstal mit der neuen Systemdruckreduzierung an und optimiert die Energieeffizienz. Im Automatikbetrieb ermittelt das adaptive Regelsystem jederzeit den optimalen Punkt und passt den Systemdruck entsprechend an. Bei gleicher Produktivität wird der Energieverbrauch für die Bereitstellung des Systemdrucks auf ein sinnvolles Minimum reduziert. Dies spart Stromkosten, verbessert die Ökonomie und reduziert den CO2-Footprint Ihrer Produktion.


    Exponat dünnwandiger Joghurtbecher – Fakuma Friedrichshafen 2023

    Injection Compression Molding: Wer macht den Anfang?

    Ein Kunststoffbecher als Lebensmittelbehälter hat mehrere Reisen vor sich – und immer geht es um Effizienz. Die Effizienz, mit der er hergestellt, gestapelt und zum Abfüller transportiert wird. Die Effizienz, mit der er dort durch die Abfüllanlage läuft und samt Inhalt in die Regale der Supermärkte verbracht wird. Und die Effizienz, mit der er schliesslich eine Sortier- und Recyclinganlage durchläuft, auf dem Weg zurück in den Kreislauf.

    Im PDF-Artikel der Fachzeitschrift „Kunststoffe“ können Sie nachlesen, warum ein ICM-Dünnwandbecher effizienter und nachhaltiger ist als ein Tiefziehbecher mit Kartonumhüllung.

    Fachartikel herunterladen

    ICM-Dünnwandbecher (Fakuma 2023)

    Der Artikel beschreibt eine Anwendung, die wir auf der Fakuma 2023 vorgestellt haben. Im Video erfahren Sie die wichtigsten Highlights dieser spannenden Verpackungslösung.