Sie fertigen medizintechnische Teile aus Kunststoff und begeistern sich für innovative Spritzgiesstechnologie? Dann sollten Sie auf der K 2025 einen Besuch bei Netstal einplanen. Auf unserem Stand D24 in Halle 15 präsentieren wir die neueste Generation der Elion MED mit verkürzter Bauform, optimierter Kniehebelgeometrie und einem neuen Spritzgetriebe. Mit der neuen Elion MED produzieren Sie auf verkleinerter Stellfläche mitgesteigerter Effizienz. Wir nennen das „die Evolution der Effizienz“.
Diese Highlights erwarten Sie:
- Viel Leistung auf kleiner Fläche: Wir haben sämtliche Module konsequent auf einen kompakten Footprint hin optimiert. Das Resultat ist eine signifikant verkürzte Maschine, die bei identischer Schliesskraft ein hervorragendes Leistungsniveau und viel Flexibilität für ein breites Anwendungsspektrum bietet.
- Führende Präzision: Hochpräzise Sensoren mit enorm hoher 2 kHz-Abtastrate ermöglichen eine unerreichte Präzision und Reproduzierbarkeit. Die neu überarbeitete Qualitätsüberwachung sorgt für eine lückenlose Überwachung und Sicherstellung der Produktionsqualität.
- Unerreichte Zuverlässigkeit: Maschinen von Netstal sind besonders langlebig. Bei der neuen Elion haben wir bewährte Konzepte weiterentwickelt. Die Maschine ist äusserst solide konstruiert. Damit erfüllen wir ihre hohen Anforderungen, damit Sie viele Jahre ohne Leistungsverlust im Dauereinsatz produzieren können.
- Maximale Effizienz: Die von uns eingesetzten Servoantriebe bieten Ihnen beste Energieeffizienz. Mit dem neu konzipierten, servohydraulischen Direktantrieb für die Aggregatbewegung und das Aufbringen der Anpresskraft haben wir die Energieeffizienz der Elion nochmals deutlich gesteigert.
- Höchste Reinheit: Dank vollständig gekapselten und wassergekühlten Antriebsmotoren sowie hermetisch abgeschlossenen Steuerschränken arbeitet die neue Elion praktisch emissionslos. Die gesamte Maschine mit neuer Schutzeinhausung haben wir auf optimale Reinigung hin ausgelegt. Im Standard können Sie die Elion MED im Reinraum bis Klasse 7 einsetzen. Mit weiteren Ausstattungsoptionen sind auch höhere Reinraumklassen möglich.
- Offen und vernetzt: Die neue Elion bietet sämtliche modernen Schnittstellen auf Basis OPC-UA zur Vernetzung mit zentralen Leitsystemen und den verschiedenen Peripheriekomponenten. Dank HTML 5 Integration lassen sich auf einfache Weise auch komplexere Systemkomponenten in die Maschinensteuerung einbinden.

Live-Produktion auf dem Netstal-Stand:
Zur Markteinführung zeigen wir auf der K 2025 in Halle 15 die neue Elion MED im Praxiseinsatz: Auf der für den Reinraum optimierten 1200 kN-Maschine entsteht in ca. 12 Sekunden Zykluszeit ein Autoinjektor-Gehäuse – produziert mit einem innovativen 4-fach-Werkzeug von Zahoransky.
Das Besondere: Dank Indextechnologie mit integrierter Dreheinheit und einzeln angesteuerten, servoelektrischen Nadelverschlussdüsen wird die Zykluszeit gegenüber herkömmlichen Werkzeugen deutlich verkürzt. Die Automation übernimmt ein 6-Achs-Roboter, der die Bauteile bei geschlossenem Werkzeug entnimmt. Die kompakte Lösung von Saxe beinhaltet eine optische Qualitätskontrolle und einen automatischen Gebindewechsel – vollständig integriert in die Axos-Steuerung der Maschine. Auch die Werkzeugkühlung ist smart gelöst: Über in die Aufspannplatte integrierte Mouldflo-Wasserverteiler werden Temperaturdifferenzen und Durchflussraten in Echtzeit erfasst und überwacht.
Weitere beteiligte Partner des Exponats sind die Unternehmen Petek (Reinraumtechnik), HB Therm (Temperiergeräte), Piovan (Materialzuführung), Sabic (Material), SAX Polymers (Masterbatch) und bfa solutions (MES).
