Innovation aus Tradition

 

Unsere Herkunft ist nicht nur unser Fundament, sie bestimmt auch unsere Zukunft. Die Anfänge von NETSTAL gehen auf das Jahr 1857 zurück, als die Gründung der "Maschinenfabrik, Eisen- & Messinggiesserei Ulrich Rietmann & Cie" in Netstal (Schweiz) stattfand. Im Jahr 1945 verkaufte "die Netstal" ihre erste Spritzgiessmaschine und ein paar Jahre später begann der Bau des Werkes in Näfels, wo sich seit 1961 der Hauptsitz befindet. Das Unternehmen expandierte in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich und wurde mit zahlreichen Innovationen zum Technologie- und Leistungsführer im Spritzgiessmaschinenbau.

Technologische Meilensteine

In unserer Bildstrecke präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der wichtigsten technologischen Meilensteine der Marke NETSTAL seit ihren Anfängen im Bau von Spritzgiessmaschinen. Spitzenleistungen seit 1945.

2020

Weltpremiere der neuen PET-LINE, der ersten PET-Maschine von Netstal mit Seitenentnahme. 

2018

Auch im Bereich der Digitalisierung übernimmt NETSTAL die Führungsrolle. Im Jahr 2018 beginnt der Roll-Out des neuen e-Service.

2018

Smart Operation, die innovative 4-Tasten-Steuerung, wird auf der Fakuma 2018 vorgestellt.

2016

Auf der K 2016 feiert mit der ELIOS eine Hochleistungs-Maschine für Dünnwandverpackungen ihre Weltpremiere.

2010

Vorstellung der neuen aXos Steuerung.

2003

Mit der ELION stellt Netstal die erste vollelektrische Spritzgiessmaschine vor. Die erfolgreiche Baureihe wurde seit Markteinführung stetig weiterentwickelt und um Modelle mit hybriden Hochleistungsaggregaten erweitert.

1999

Mit der Einführung der PET-LINE ebnet NETSTAL den Weg für die erfolgreiche Erschliessung des Marktes für Preform-Systeme.

1996

Markteinführung der DiscJet, einer Spezialmaschine für optische Datenträger. Bis zum Einbruch des CD-Marktes Mitte der 2000er Jahre war NETSTAL Marktführer in diesem Segment.

1996

Markteinführung der SYNERGY. Die hydraulische Baureihe war sehr erfolgreich. Die letzte SYNERGY verliess 2017 das Werk in Näfels.

1973

Vorstellung der NETSTAL Neomat. Das Modell war die erste Spritzgiesmaschine mit Sycap-Prozessregelung.

1945

NETSTAL verkauft die erste Spritzgiessmaschine.

Überblick über die Unternehmensentwicklung

2021
NETSTAL erhält von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS die Akkreditierung als Kalibrierlabor. Damit kann das Unternehmen Maschinenkalibrierungen nach ISO/IEC 17025:2017 anbieten und durchführen.

2021
NETSTAL wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 innerhalb der KraussMaffei Gruppe zu einem eigenständigen Teilkonzern umgewandelt. Unternehmen und Marke wurden unter dem gemeinsamen Namen NETSTAL vereint. Hauptsitz der NETSTAL Gruppe ist in Näfels, Schweiz.

2019
Umfirmierung zu KraussMaffei HighPerformance AG. NETSTAL bleibt als Marke auf dem Produkt erhalten.

2007
150-Jahr-Feier in Näfels.

2001
NETSTAL hält einen globalen Marktanteil von 40% bei CD-Systemen.

1992
Die Krauss-Maffei AG übernimmt die Mehrheit der Anteile an der Netstal-Maschinen AG.

1981
NETSTAL stellt das erste PET-System vor.

1976
Das Unternehmen wird zur Netstal-Maschinen AG umfirmiert.

1961
NETSTAL bezieht das heutige Werk am Standort Näfels.

1945
NETSTAL stellt die erste Spritzgiessmaschine vor.

1922
Die Maschinenfabrik Rietmann wird in die Maschinenfabrik & Gießerei Netstal AG gewandelt.

1857
Gründung der Maschinenfabrik Eisen- & Messinggießerei Ulrich Rietmann & Cie. in Netstal.